top of page

Warum STRETCHING?

  • Diana Heine
  • 10. Nov. 2016
  • 1 Min. Lesezeit

Stretching vor dem Training

  • Steigert sportliche Leistungen

  • Senkt das Verletzungsrisiko

Stretching nach dem Training

  • Beugt Muskelkater vor

  • Fördert die Regeneration

Gibt es gute und schlechte Stretching-Übungen?

  • NEIN!!!

  • Entscheidend ist WER die Übungen ausführt und WIE die Übungen ausgeführt werden

  • Denn auch beim Stretching kann man viel verkehrt machen

  • Und nicht jede Stretching-Übung ist für jeden Menschen geeignet

Was kann passieren, wenn ich bei meinem Training kein Stretching mache oder ich die Stretching-Übungen nicht korrekt ausführe?

  • Die Muskulatur verspannt sich und wird steif, was wiederum die normale Beweglichkeit stark einschränken kann

  • Es können Muskel- und Gelenkschmerzen entstehen

  • Die Leistungsfähigkeit nimmt stark ab

  • Die Koordination verschlechtert sich

  • Kraft und Energie werden gehemmt

  • Es können Durchblutungsstörungen entstehen

  • Keine Regeneration der Muskeln also auch kein Wachstum der Muskeln möglich

  • Erhöhtes Verletzungsrisiko...

Was sollte ich beim Stretching unbedingt beachten?

  • Kurzes Aufwärmen vor dem Stretching

  • Stretching am besten vor und nach jedem Training

  • Nur bis zum Spannungsgefühl langsam und sanft dehnen

  • Alle wichtigen Muskeln und Gegenspieler dehnen

  • Atmung nicht vergessen, immer ruhig ein- und ausatmen, nie die Luft anhalten, keine Pressatmung

  • Die richtige Körperhaltung ist ausschlaggebend beim Stretching

Die besten Stretching-TIPPS!

  • Was viele NICHT wissen: Je trainierter man ist, desto länger sollte das Stretching dauern

  • Stretching sollte immer ein fester Bestandteil des Warm-ups und Cool-downs sein

  • Stretching-Übungen können sehr gut mit einem Faszien-Training im Warm-up oder Cool-down kombiniert werden

Ob eine Stretching-Übung sicher und effektiv oder schädlich und nutzlos ist, hängt davon ab, WIE und von WEM sie ausgeführt wird!

 
 
 

Comments


bottom of page