top of page

Zu HOHE Cholesterinwerte?

  • Diana Heine
  • 27. Apr. 2014
  • 1 Min. Lesezeit

Wann Cholesterinwerte zu hoch sind, hängt von Mensch zu Mensch und dessen Gesundheitszustand ab.

Das Gesamtcholesterin (TC) setzt sich im Wesentlichen aus zwei Fraktionen zusammen, nämlich aus dem HDL-Cholesterin (gutes Cholesterin) und dem LDL-Cholesterin (schlechtes Cholesterin). Mit zunehmendem Alter nimmt der Cholesterinspiegel generell zu.

Richtwerte:

Gesamtcholesterin (TC)

  • ideal nicht über 200

  • bis 240 grenzwertig

HDL (gutes Cholesterin)

  • ideal über 70 bei Frauen und über 60 bei Männern

  • bis 45 bei Frauen und bis 40 bei Männern grenzwertig

LDL (schlechtes Cholesterin)

  • bis zu 160

  • unter 130 bei bereits bestehenden Risikofaktoren

  • unter 100 bei bereits bestehenden Gefäßerkrankungen

Triglyceride (TRG)

  • ideal unter 150

  • bis 200 grenzwertig

Risikofaktoren (mögliche Ursachen für hohe Cholesterinwerte):

  • erbliche Veranlagung

  • Alkohol

  • Bluthochdruck

  • Diabetes

  • Rauchen

  • Bewegungsmangel

  • Übergewicht

  • falsche Ernährung

  • zu hohe Triglyceridwerte

  • lang anhaltender Stress

Mögliche organische Ursachen bei zu niedrigen Cholesterinwerten:

  • schwere Krankheiten z.B. Krebs, chronische Infektionen, nach Operationen oder schweren Verletzungen

  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)

  • Leberschwäche

Mögliche organische Ursachen bei zu hohen Cholesterinwerten:

  • primäre Hypercholesterinämie

  • sekundäre Hypercholesterinämie durch z.B. chronische Nierenschwäche, chronische Leber- oder Gallenwegskrankheiten, Schilddrüsenunterfunktion

  • Medikamente wie z.B. Kortisol, Betablocker, Diuretika oder hormonelle Verhütungsmittel (Gestagene)

Mögliche Folgen:

  • Herzinfarkt

  • Schlaganfall

Was hilft:

  • Äpfel

  • Gemüse und Obst

  • weniger Fleisch dafür Fisch

  • ballaststoffreiche Ernährung

  • tierische Fette durch pflanzliche Fette ersetzen

Comments


bottom of page